Motorradanhänger
Motorräder
Touren
Gästebuch
Fotos
links
S-Training
Kontakt
Artikel
Lehrgänge
Balduin


Irgendwann im vergangenen Winter dachte ich so über die bereits von uns gemachten Touren nach und fragte mich, was daran gut gewesen ist und was uns nicht so toll gefallen hatte. Mir fiel auf das es besonders bei weit entfernten Zielen, also zum Beispiel ein Motorradurlaub an der Cotè Azur, uns immer wieder die Autobahnfahrt ein Dorn im Auge war. Natürlich könnte man auch schön immer über Land fahren, doch wer hat schon die Möglichkeit vier Wochen Urlaub, oder besser noch mehr, am Stück zu machen, damit man bei so einer Reise auch noch was von der Sonne und dem fremden Land hat? Hm, also bleibt da nur die Autobahn um Kilometer zu machen, oder??
Nachdem wir bei unserem letzten großen Trip schon einmal den Versuch mit einem Miet - Transporter gemacht hatten und dabei feststellen mußten, daß dies eine recht teure Lösung ist, kam ich auf die Idee doch mal die Möglichkeit eines Autoanhängers zu durchdenken. Nach ein wenig Recherche und Rechnerei habe ich dann bei zwei Gelegenheiten mal einen solchen Motorradanhänger ausgeliehen (Kosten von 12 bis 15 Euro pro Tag) und wußte nun das dies die Lösung der Autobahnprobleme sein würde.
Ich machte mich bei allen Herstellern von Anhängern schlau, was so was kosten würde und war erstaunt wie unterschiedlich die Preise sind. Was aber nicht zuletzt auch wirklich mit der Qualität zu tun hat, denn wenn man sich zum Beispiel einen Anhänger von Stema anschaut und dagegen einen von Böckmann oder Westfalia, so muß man schnell einsehen, das ein Mehrpreis sicher gerechtfertigt ist. Doch das war alles noch nicht das richtige, denn ich hatte mittlerweile die Idee, daß der Anhänger nicht wie üblich für zwei Motorräder, sondern für vier geeignet sein sollte. Verrückt oder???. Nein, denn schließlich passen in ein Auto vier oder sogar fünf Biker und da wir auch gerne mit Freunden Touren machen hatte ich mir in den Kopf gesetzt, daß wenn ich einen Anhänger kaufe dieser auch groß genug alle sein mußte. Doch das ist gar nicht so einfach. Wie schon erwähnt gibt es keinen Hersteller der das serienmäßig anbietet und als ich bei dem einen oder anderen eine Anfrage für einen Sonderbau startet traute ich meinen Augen nicht, als ich am Ende der Angebote Summen zwischen 2300 und 3500 Euro lesen mußte. Ich dachte nur: Die spinnen ja!! Und suchte weiter. Schließlich stolperte ich durch einen Zufall bei ebay über einen kleinen Hersteller, der Trailer für Boote fertigt. Er hatte ein offenes Ohr für meine Idee. Ich fuhr daraufhin zu ihm und wir besprachen die Einzelheiten. Wieder daheim machte ich eine  Zeichnung nach meinen Vorstellungen und schickte ihm diese zu.
 

Mehr Zeichnungen gibt es am Ende dieser Seite.


Er machte mir daraufhin ein Angebot das doch wesentlich anders klang, als alles was ich bis dahin gehört hatte. Für den Rahmen wie oben abgebildet, mit zwei gebremsten Achsen (Tandem), einem zgG von 1700 kg und Tüvabnahme wollte er nach ein wenig Preisverhandlungen 1.405 Euro haben. Ich gab ihm den Auftrag und innerhalb von 3 Wochen war er fertig. Zwar fehlte wie auf dem Bild unten zu sehen noch der komplette Aufbau zur Aufnahme der Mopeds, aber das wollte ich aus Kostengründen  selber machen
 


Ich fertigte mit Hilfe von Freunden, denen ich an dieser Stelle danken möchte, die Einzelteile wie Schienen und Bügel schon vor dem Liefertermin des Anhängers an und konnte somit direkt mit der Montage beginnen.
 

Standschiene ohne Bügel aus 3,5 mm starkem Alublech in Hutform mit keilförmigen Seiten gekantet

Standschiene mit Bügel, der aus 16 X 1.5mm starkem VA-Rohr gebogen wurde. Die Bügel sind bei allen Schienen durch umsetzten der Verschraubung auf einer Länge von 1200 mm in ihrer Position verstellbar, damit später der Anhänger je nach Menge der Mopeds eine ausgeglichen Gewichtsverteilung hat..


Auf den Unterbau brachte ich eine komplette Fläche aus 3,5 mm starkem Alu - Riffel - Blech auf. Zwischen Rahmen und Alublechen kam eine Siliconschicht, damit es später kein Klappern und Scheppern gibt. Die unten zu sehenden Zurrhaken sind durch die Streben des Rahmens geschraubt.
 


Nun kamen die Standschienen auf die Alufläche und Ausschiebestützen hinten links und rechts an den Rahmen.

Drei Standschienen längs zur Fahrtrichtung und.....

eine Standschienen quer für das vierte Moped.


Was noch fehlte war ein Staukasten für Gurte usw., den ich vorne auf der Deichsel anbrachte. Jetzt sah das Teil doch schon richtig nach was aus, oder?


Doch wie sollten in Zukunft die Mopeds auf den Anhänger kommen? Hüpfen, oder was? Nein es mußte noch eine Auffahrrampe her. Diese baute ich aus den gleichen Schienen wie die Standschienen, indem ich sie mit VA-Vierkantrohr auf der Unterseite verstärkte. Um die Rampe auch sicher mit führen zu können schweißte ich ein Halterung in die man sie unter der Alufläche einschieben kann. An der Deichsel befindet sich die Verschraubung zur Befestigung (siehe Bilder unten) und eine zweite Klemmvorrichtung im vorderen Drittel der Alufläche. Wenn diese richtig angezogen sind klemmt sich die Rampe unter den Unterbau des Hängers, so das sie während der Fahrt richtig fest sitzt und keine unangenehmen Klappergeräusche verbreitet.
 

die Verschraubung an der Deichsel

ein Blick unter den Anhänger auf die Rampe


Und so sieht meine neue Errungenschaft nun komplett aus. Fehlen nur noch die Mopeds und die ersten Touren!!!
 

Aha, ein Moped ist schon da.


So, ich hoffe der eine oder andere von Euch fand die Ausführungen über meinen Anhänger interessant und wer noch mehr wissen will, dem seien hier noch ein paar Daten vermittelt

    Gesamtlänge: 4800 mm
    Gesamtbreite: 2450 mm
    Gesamthöhe: 700 mm (natürlich ohne Mopeds, grins)
    Zul. Gesamtgewicht: 1700 kg
    Leergewicht ca.: 410 kg
    Nutzlast ca.: 1290 kg
    Preis: 1405,00 Euro
    Hersteller: Cordes Trailer im Kalletal
    (Leider gibt es die Firma inzwischen nicht mehr, sorry)

    BikerPeterS
     

Nachdem ich nun schon von sehr vielen Bikern gefragt wurde, ob ich meinen Anhänger auch verleihe und diese Frage immer mit “Nein” beantworten mußte habe ich nach einigem Suchen nun einen Anhängerverleih gefunden, der Motorradanhänger für bis zu 5 Bikes verleiht. Klickt auf das nebenstehende Bild und ihr gelangt zur Anhänger Homepage.

www.motorrad-anhaenger.de

Mittlerweile gibt s noch ein paar bgeisterte Biker, die sich die Mühe gemacht haben, einen Anhänger für bis zu vier große Bikes zu bauen. Es freut mich das ich Euch hier den Link dazu präsentieren kann, denn diesen super Anhänger kann man auch leihen und somit biete ich Euch eine gute Alternative zum obrigen Link.
Klickt einfach auf das nebenstehende Bild.

www.hsw-anhaenger.de

Hier findet ihr einen weiteren Link von einer privaten Seite, die auch einen Anhänger für vier Bikes verleihen.

Schönes Teil!!


Klickt einfach auf das nebenstehende Bild.

www.motorrad-transport24.de

zurück nach oben


14.06.2002

Nun möchte ich an dieser Stelle gerne noch ein paar Fotos nachliefern, die zeigen das es tatsächlich möglich ist mit diesem Anhänger vier Bikes zu transportieren. Es war sozusagen die Junfernfahrt mit voller Beladung, die ca. 800 km zählte. Der Anhänger lief prima und völlig ruhig. Zwar ist das beladen bei vier Teilen schon ein wenig eng, doch in einer halben Stunde mit zwei Mann sollte es zu schaffen sein.
 

Drei sind bereits fertig verladen und die vierte kommt quer dahinter.

Gut 900 kg standen auf dem Mega - Teil und er machte kein bißchen schlapp.

Schon ganz schön eng was! Aber es paßt.

Im Rückspiegel sah das dann in etwa so aus und ich mußte feststellen, das verbreiterte Außenspiegel wie beim Wohnwagen sehr nützlich wären.

zurück nach oben

19.07.2002
Nachtrag von Zeichnungen

Da mich mittlerweile mehere Personen nach verschiedenen Maßen des Anhängers und dessen Aufbau gefragt haben, habe ich hier mal ein paar Zeichnungen zum speichern auf Eurem PC eingebaut. Die Zeichnungen sind im Bildformat JPG und somit eigentlich von jedem zu öffnen. Klickt auf eine Zeichnung Eurer Wahl und wenn sich das Bild aufgebaut hat mit der rechten Maustaste auf dieses und klickt dann auf “Bild speichern unter”.

BikerPeterS

Zeichnung der Standschiene im Querschnitt

Zeichnung der Anordnung der Zurrharken

Zeichnung der Bügel in Seitenansicht

Zeichnung der Bügel in Querschnitt

zurück nach oben

[GSX 1200] [GPZ 500 S] [Zephyr 550] [Vanessas Z 1000] [Hornet 600] [Offroad-Bikes] [Technik] [Anhänger]